Ein Jahrhundert Nürburgring – verdichtet auf sechs Podcast-Folgen: „Höllenrausch – Der große Traum vom Nürburgring“ heißt die neue Serie in der ARD Audiothek. Zum 100-jährigen Jubiläum der weltberühmten Rennstrecke geht Host Max Dehling der bewegten Geschichte des Nürburgrings nach. Ab sofort sind die ersten beiden Episoden verfügbar, neue folgen jeden Freitag.
Der Podcast spannt den Bogen von der Eröffnung der Nordschleife im Jahr 1927 über Formel-1-Glanzzeiten mit Niki Lauda und Michael Schumacher bis hin zum Finanzskandal um das gescheiterte Großprojekt „Nürburgring 2009“. Im Fokus stehen neben bekannten Fahrern auch Menschen, die den Ring hinter den Kulissen mitgeprägt haben. Die Reihe ist nicht nur ein Rückblick auf sportliche Sternstunden, sondern auch ein Lehrstück über politische Selbstüberschätzung und wirtschaftliches Scheitern.
Die erste Folge „Startaufstellung“ porträtiert Ursula Schmitz, die als Kind in der Boxengasse spielte und später als Hotelbesitzerin Formel-1-Stars wie Lauda, Hunt und Schumacher beherbergte. In „Fehlstart“ folgt der Blick auf die Schumacher-Ära – und auf die überzogenen Zukunftspläne der Betreiber, die den Ring beinahe ruiniert hätten.
Mit Folge drei „Eingeholt“ beginnt der wirtschaftliche Abstieg. Der Freizeitpark „Nürburgring 2009“ sollte die Region beleben, wurde aber zum Paradebeispiel für Missmanagement. Folge vier, „Safety Car“, zeigt, wie der Skandal das Land Rheinland-Pfalz erschütterte: Ein Finanzminister muss zurücktreten, die Steuerzahler zahlen am Ende die Zeche. Auch der langjährige Ministerpräsident Kurt Beck meldet sich erstmals seit Jahren ausführlich zu Wort.
100 Jahre Nürburgring: Der Mythos der Rennstrecke verblasst – Quelle: SWR Kultur 2025
In den letzten beiden Episoden geht es um Aufbruch und Neubewertung: Der Nürburgring verliert Formel 1 und „Rock am Ring“, gewinnt aber neue Identität durch Events wie das 24-Stunden-Rennen oder Drift-Festivals. In „Königsklasse“ analysieren Kai Ebel, Carrie Schreiner und Volker Hirth die globale Entwicklung der Formel 1 – und was das für Deutschland bedeutet.
Neben dem Podcast steht eine TV-Doku zum Jubiläum bereit. „100 Jahre Nürburgring – Geschichte einer Kultstrecke“ läuft am 21. April im SWR und ist bereits jetzt in der ARD Mediathek zu sehen. Die Dokumentation ergänzt die Podcast-Erzählung mit historischem Filmmaterial und Interviews. Sie blickt nicht nur zurück, sondern auch nach vorn: Wie kann sich der Nürburgring in einer motorsportlichen Zukunft ohne Verbrennungsmotor behaupten?
Der Podcast Höllenrausch liefert intime Einblicke in einen Sehnsuchtsort, der mehr ist als Asphalt und PS – er ist Symbol für Aufstieg, Fall und Wiederauferstehung einer ganzen Motorsport-Nation.
Quelle: SWR und ARD