Mit dem neuen BMW M4 GT3 Evo und zwei der erfahrensten Piloten der DTM will Schubert Motorsport 2025 die Spitze der Traditionsserie erobern. René Rast und Marco Wittmann bringen zusammen fünf Titel mit – und ein klares Ziel: den Gewinn der Fahrer- und Teamwertung.
Schubert Motorsport mit klarem Titel-Fokus
Der Rennstall aus Oschersleben tritt in seiner dritten DTM-Saison mit einem hochkarätigen Aufgebot an. Nachdem Schubert Motorsport seit 2022 bereits einen Fahrer- und zwei Teamtitel feiern konnte, soll 2025 der nächste große Wurf gelingen. Mit dem neu entwickelten BMW M4 GT3 Evo setzt das Team auf die neueste Evolutionsstufe des bayerischen GT3-Renners. Teamchef Torsten Schubert zeigt sich kämpferisch: „Wir wollen den Fahrertitel zurück nach Oschersleben holen und unseren Teamtitel verteidigen.“ Der Saisonauftakt in der Motorsport Arena Oschersleben (25. bis 27. April) wird für die Mannschaft dabei zum Heimspiel – ein zusätzlicher Motivationsschub.
Zwei Champions am Steuer – Rast und Wittmann setzen auf Erfahrung
Die Fahrerpaarung lässt aufhorchen: René Rast, dreifacher DTM-Champion und mit 28 Siegen einer der erfolgreichsten Piloten der Serie, bringt klare Ambitionen mit: „Mein Ziel ist der vierte Fahrertitel. Wir wollen aber auch gemeinsam den Teamtitel holen.“ Der 38-Jährige, der vergangene Saison Gesamtfünfter wurde, steuert einen blau-schwarzen BMW M4 GT3 Evo.
An seiner Seite fährt Marco Wittmann, ebenfalls zweifacher DTM-Champion. Der 35-jährige Fürther wird im bekannten Schaeffler-Design – der sogenannten „Green Machine“ – auf Punktejagd gehen. „Ich möchte um Podien und Siege kämpfen. Wenn das gelingt, reden wir auch beim Titel mit“, sagt Wittmann, der auf 19 DTM-Siege zurückblickt und 2024 in Zandvoort sein bislang letztes Rennen gewann – mit einer spektakulären Aufholjagd von Platz 14. Besonders motiviert dürfte Wittmann beim Norisring (4. bis 6. Juli) sein, wo er vor heimischem Publikum antritt.
Technik-Offensive: BMW M4 GT3 Evo für 2025 optimiert
Herzstück des neuen DTM-Projekts von Schubert Motorsport ist der BMW M4 GT3 Evo. Die Münchner Ingenieure haben ihr GT3-Spitzenmodell in vielen Details überarbeitet: neue Aero-Außenspiegel, größere Luftauslässe an den vorderen Radkästen und ein optimierter Heckflügel sorgen für bessere Aerodynamik. Auch technisch hat BMW nachgelegt: mit größeren Bremsscheiben hinten, neu abgestimmten Stabilisatoren und einem feiner justierbaren Differenzial wurde die Fahrbarkeit spürbar verbessert. Damit sollen Rast und Wittmann nicht nur bei trockenen Bedingungen, sondern auch auf wechselndem Untergrund konkurrenzfähig sein.
Schubert vor großen Herausforderungen – und Chancen
Ein Unsicherheitsfaktor bleibt: die neuen Reifen, auf die sich die Teams 2025 einstellen müssen. Torsten Schubert sieht dennoch gute Voraussetzungen: „Wir haben erste Erfahrungen mit dem BMW M4 GT3 Evo gesammelt, aber es gibt noch Unbekannte. Dennoch glauben wir an unsere Stärke.“ Klar ist: Mit zwei Champions am Steuer und einem weiterentwickelten Auto ist Schubert Motorsport ein Topfavorit für die Saison 2025. Der enge Terminkalender und starke Konkurrenz werden allerdings fordern – umso wichtiger, dass das Team von Beginn an auf Siegkurs fährt.
Ausblick
Schubert Motorsport geht mit dem neuen BMW M4 GT3 Evo bestens gerüstet in die DTM 2025. Die Kombination aus modernster Technik und erfahrenen Champions wie René Rast und Marco Wittmann macht das Team zum Mitfavoriten auf die großen Titel. Ob sich die hohen Erwartungen erfüllen, wird sich bereits beim Heimrennen in Oschersleben zeigen