Die Vorfreude steigt: Vom 19. bis 22. Juni 2025 steht mit dem 24h Nürburgring 2025 die 53. Auflage des Langstreckenklassikers auf dem Programm. Das traditionsreiche Rennen auf der Nürburgring-Nordschleife wird auch in diesem Jahr zum Treffpunkt der besten GT3-Teams Europas. Der Auftakt in der Nürburgring Langstrecken-Serie (NLS) hat bereits gezeigt: Die Ausgangslage verspricht Hochspannung – und das über die gesamte Renndistanz hinweg.
Die legendäre Nordschleife wird zur Bühne eines Motorsport-Spektakels, das bunter und internationaler kaum sein könnte. Neben den etablierten Werksmannschaften von Audi, BMW, Mercedes-AMG und Porsche treten 2025 auch GT3-Boliden von Aston Martin, Ferrari, Lamborghini und Ford an. Gerade die sogenannten Exoten präsentierten sich beim NLS-Auftakt in starker Form. Teams wie Walkenhorst mit Ferrari, Heart of Racing mit Aston Martin oder das neue Ford-Werksteam signalisierten deutlich: Der Weg auf das Podium führt nicht mehr nur über die deutschen Premiumhersteller.
Der erste große Härtetest für das Feld steht am 24. und 25. Mai bei den ADAC 24h Nürburgring Qualifiers an. Das zweitägige Event dient als Generalprobe für das Hauptrennen vier Wochen später – und ist zugleich ein Pflichttermin für alle, die ihre Chancen auf den Gesamtsieg realistisch einschätzen wollen. Die Performance der Fahrzeuge, das Zusammenspiel der Fahrerpaarungen und die Boxenabläufe stehen dabei genauso im Fokus wie Reifenwahl und Rennstrategie.
Im Juni folgt dann das „Finale Furioso“ – das eigentliche 24h-Rennen. Mit über 120 Fahrzeugen und rund 500 Fahrern entsteht auf der über 25 Kilometer langen Kombination aus Grand-Prix-Strecke und Nordschleife ein einzigartiges Motorsport-Drama. Die Mischung aus Profis, Privatiers, GT3-Spitzenfahrzeugen und schnellen Klassensiegern macht das Rennen seit Jahrzehnten zum Mythos. Die Nürburgring-Nacht mit ihren Nebelschwaden, der tückischen Streckenführung und dem ständigen Wetterwechsel bleibt eine Herausforderung für Mensch und Material – und ein Magnet für Fans aus aller Welt.
Wer das Rennen live erleben möchte, sollte sich frühzeitig Tickets sichern. Der Vorverkauf läuft bereits – alle Infos und Pakete finden sich auf der offiziellen Website www.24h-rennen.de.
Die 53. Auflage des Klassikers verspricht eine neue Dimension an Markenvielfalt und Wettbewerb. Das 24h Nürburgring 2025 könnte ein Wendepunkt im Kräfteverhältnis der GT3-Szene werden – und ein Motorsport-Highlight, das Fans und Teams gleichermaßen elektrisiert.